Häufig gestellte Fragen
- Allgemeines
- Wechsel von caera zu Gardia: Alles, was Sie wissen müssen
- Technisches
- Finanzielles
- Voraussetzungen
- Notruf
- App
-
Allgemeines
-
Gibt es eine kostenfreie Testphase für das Gardia Notrufarmband?
Wir bieten Ihnen eine 30-tägige Testphase für das Armband sowie einen kostenfreien Probemonat für ein Abonnement Ihrer Wahl an. In dieser Zeit können Sie sowohl das Armband als auch die Notruffunktion risikofrei testen.
Falls Sie das Armband innerhalb der Testphase zurückgeben möchten, finden Sie weitere Informationen unter der Frage "Wie mache ich von meinem Rückgaberecht Gebrauch?"
-
Wie mache ich von meinem Rückgaberecht Gebrauch?
Für den Fall, dass Sie nicht mit dem Gardia Notrufarmband zufrieden sind, finden Sie hier weitere Informationen rund um den für Sie kostenlosen Widerruf.
Bitte schicken Sie das Armband nicht eigenständig zurück. Unser Kundenservice stellt Ihnen gerne ein kostenfreies Retourenlabel zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns dafür bitte über einen der untenstehenden Wege.
- Aus dem In- & Ausland: +49 (0) 2921 9483888
- Kostenfreie Rufnummer: 0800 0003692
- E-Mail: support@gardia.net
- Montag bis Freitag: 9:00 - 17:00 Uhr
-
Kann man mich jederzeit über das Gardia Notrufarmband orten?
Wir legen großen Wert auf den Datenschutz unserer Kunden. Die Ortung eines Trägers kann nur dann erfolgen, wenn ein manueller Notruf ausgelöst wurde oder durch die Sturzerkennung ein Sturz erkannt wurde. In beiden Fällen signalisiert das Armband deutlich über Ton, Vibration und Lichtsignale, dass eine Funkverbindung aufgebaut wird, um einen Notruf abzusetzen. Das Notrufarmband kann nicht außerhalb von Notrufen geortet werden.
-
Wo liegt der Unterschied zu einer Smartwatch?
Das Gardia Notrufarmband ist spezialisiert auf den Einsatz als Notrufgerät. Gardia ist ein seniorengerechtes Notrufsystem, reduziert auf die Hauptfunktionen. Bei der Entscheidung für ein Notrufsystem sind die Bedürfnisse von Person zu Person sehr unterschiedlich. Dies hängt auch davon ab, ob ein Pflegegrad vorhanden ist oder nicht. Hier gilt es Vor- und Nachteile abzuwägen und Funktionen, wie die Genauigkeit der Sturzortung, Mobilität, Akkulaufzeit, Sturzerkennung und das bevorzugte Design genau zu vergleichen.
Bitte beachten Sie, dass viele Menschen u.a. aufgrund eigener Vorlieben sich gegen eine Smartwatch oder Smartphone als medizinisches Warnsystem entscheiden. Ein weiterer Aspekt ist die Nutzerfreundlichkeit - nicht jeder Mensch kommt mit den Funktionen einer Smartwatch zurecht - für einige Menschen wirken diese überfordernd. Wir bieten eine Akkulaufzeit von bis zu 21 Tagen. Einige Smartwatches müssen häufig geladen werden - unser Armband hingegen alle paar Wochen.
-
Wie läuft ein Rettungsdiensteinsatz ab und was für Kosten entstehen dabei für mich?
Vorgehen bei einer möglichen Türöffnung
Die verschlossene Tür wird immer mit geringstmöglichem Schaden geöffnet, ggf. wird der Zutritt über ein offenstehendes Fenster oder eine Balkontür ermöglicht. Ein Aufbrechen der Tür ist nur in den wenigsten Fällen notwendig. Das Gebäude wird im Anschluss immer von den Rettungskräften oder der Polizei gesichert, sodass kein unbefugter in das Gebäude eindringen kann. Im Falle des Austausches des Schließzylinders wird der neue Schlüssel an einen Angehörigen oder den Träger selbst ausgehändigt.
Kosten für eine Türöffnung
Die Rettungskräfte stellen in der Regel keine Kosten in Rechnung. Falls dennoch Kosten entstehen sollten werden diese üblicherweise von der Krankenkasse übernommen. Eventuell entstehende Kosten für Schäden oder Austausch der Schließzylinder an der Tür sind abhängig von den lokalen Gegebenheiten. Als Orientierung können Sie gern einen lokalen Schlüsseldienst kontaktieren.
Informationsweitergabe an Angehörige
Falls der Träger des Armbandes verwirrt scheint, dement ist oder unter Schock steht, kontaktieren die Rettungskräfte auch Angehörige. Gleiches gilt in der Regel auch wenn der Träger in ein Krankenhaus gebracht wird. Sobald der Notruf unsererseits an die Rettungskräfte übermittelt worden ist, erfolgt die weitere Kommunikation sowohl mit dem Träger als auch mit den Angehörigen ausschließlich über die Rettungskräfte. Wir bekommen über den Verlauf des Rettungseinsatzes keine weiteren Informationen und können daher leider keine weitere Auskunft darüber geben.
Hinweis: Bei den Abonnements NotfallPlus und PflegePlus können Informationen zur Schlüsselhinterlegung in der App abgelegt werden. Wir stellen selbst keinen Pflegedienst oder eine Schlüsselbox zur Verfügung, ermöglichen jedoch die sichere Speicherung relevanter Informationen in der App.
Sie können zwischen mehreren möglichen Ablageorten für Ihren Schlüssel wählen und dort entsprechende Angaben hinterlegen:
▪ Schlüsselbox
▪ Nachbar
▪ Pflegedienst
▪ Sonstiges
So können Einsatzkräfte des Rettungsdienstes im Falle eines Notfalls schnell auf diese Informationen zugreifen und die Tür mit Hilfe des hinterlegten Schlüssels öffnen. -
Wie ist die Lieferzeit des Gardia Notrufarmbands?
Der Versand innerhalb Deutschlands erfolgt per DHL. Die Lieferzeit beträgt beim Versand mit DHL 2 bis 4 Werktage ab Zahlungseingang.
-
Gibt es Anleitungen als Video?
Wir haben auf Youtube einige Anleitungen bereitgestellt. Diese finden Sie auf dem Gardia YouTube Kanal.
-
Ich kann die Einrichtung nicht abschließen, was ist zu tun?
Für eine Hilfestellung zum Einrichtungsprozess schauen Sie gern im Reiter "So funktioniert's" unter "Vom Kauf, über die Einrichtung bis zur Nutzung" nach. Dort sind die häufigsten Ursachen für eine fehlerbehaftete Einrichtung aufgeführt.
-
Was geschieht mit meinen Daten?
Um im Falle eines Notfalls schnell Hilfe bekommen zu können, ist es für den schnellen und unkomplizierten Notrufprozess notwendig, für den Ablauf wichtige Daten an die Notrufzentrale sowie den Rettungsdienst weiterzuleiten.
Selbstverständlich werden sämtliche vertrauliche Informationen, welche nicht für den Notrufprozess benötigt werden, zu keinem Zeitpunkt an Dritte weitergegeben.
Eine sonstige Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ist ausgeschlossen.
-
Wechsel von caera zu Gardia: Alles, was Sie wissen müssen
-
Warum heißt ‚caera‘ jetzt ‚Gardia‘?
caera wurde umbenannt und heißt ab sofort Gardia, die App trägt den neuen Namen My Gardia. Abgesehen vom Namen bleibt alles wie gewohnt: Sie profitieren weiterhin von den gleichen Funktionen und der gewohnten Qualität.
-
Was ändert sich für mich durch Gardia?
Nur der Name – sonst bleibt alles gleich. Das Produkt bietet weiterhin die gewohnte Sicherheit, Qualität und Funktionalität. Ihr Service und Support bleiben ebenfalls unverändert.
-
Ändern sich mein Abonnement und meine App-Einstellungen?
Nein, Ihr Abonnement sowie Ihre persönlichen App-Einstellungen bleiben unverändert. Sie können das Notrufarmband wie gewohnt nutzen – es ändert sich lediglich der Name des Produkts und der App.
-
Ist mein Produkt veraltet?
Nein, Ihr Produkt ist nicht veraltet. Es bleibt weiterhin voll funktionsfähig und wird auch in Zukunft mit Updates und Support versorgt. Lediglich der Name hat sich geändert – die Qualität und Sicherheit bleiben unverändert.
-
Ist das Notrufarmband von Beurer dasselbe wie das von Microsynetics?
Ja, bei den Notrufarmbändern von Beurer und Microsynetics handelt es sich um dasselbe Produkt, das jedoch in der Vergangenheit unter unterschiedlichen Markennamen angeboten wurde.
Zukünftig wird das Produkt unter dem Namen Gardia vertrieben, um eine einheitliche Markenpräsenz zu schaffen und den internationalen Markt weiter auszubauen. Die Funktionen, Qualität und Sicherheitsmerkmale bleiben dabei unverändert.
Dank der Partnerschaft mit Beurer, welche das Notrufarmband ab sofort ebenfalls unter dem Namen Gardia vertreiben, gibt es nun noch mehr Kaufoptionen: Gardia ist jetzt auch in Apotheken, Sanitätshäusern und weiteren Fachgeschäften erhältlich. Besuche unsere Landingpage Gardia vor Ort – caera.de, um zu erfahren, wo Gardia überall vor Ort verfügbar ist.
-
Technisches
-
Wie funktioniert die Sturzerkennung?
Die Sturzerkennung von Gardia basiert auf den Daten von drei verschiedenen Sensoren und versucht Ereignisse in Alltagsereignisse und Sturzereignisse einzuteilen. Das Zusammenspiel dieser drei Sensoren ermöglicht uns eine robustere und sehr genaue Sturzerkennung.
Ebenfalls konnten wir die Analyse der Sensordaten so weit optimieren, dass wir eine Akkulaufzeit von bis zu 21 Tagen erreichen. Dies erwirken wir durch eine Auslagerung der Sensordatenanalyse.
Die eingebaute „Aufweckfunktion“ aktiviert den Sensor nur bei kritischen Ereignissen und führt zu einer entsprechenden Analyse. Wir ermitteln dabei verschiedene Merkmale, die an neuronale Netze weitergeleitet werden, die dann letztendlich die finale Entscheidung fällen, ob es sich bei einem Ereignis um einen Sturz handelt oder eben nicht.
Für das Trainieren der neuronalen Netze wurden verschiedenste Sturzarten, wie „Stürzen aus dem Gehen“ oder „vom Stuhl kippen“, nachgestellt. Die Alltagsereignisse wurden nicht im Labor nachgestellt, sondern im Alltag von verschiedenen Personen aufgezeichnet, um möglichst reale Daten zu erhalten.
Oft werden spezifische Ereignisse nachgestellt, bei denen jedoch unklar ist, ob es sich bei diesen Ereignissen um kritische Ereignisse handelt, wie oft diese Ereignisse in einer kritischen Form im Alltag auftreten und ob die Ereignisse realistisch im Labor nachgestellt werden.
Durch die Aufzeichnungen von ganzen Tagen über mehrere Wochen können die neuronalen Netze mit realistischen Daten trainiert werden und damit zu einer intelligenten KI-basierten Sturzerkennung führen, die fast alle Stürze korrekt erkennt
-
Ist das Gardia Notrufarmband wasserdicht?
Das Gardia Notrufarmband ist nach IP67 getestet wasser- und staubfest. Dieser Standard verspricht, dass das Armband für 30 Minuten in einer Tiefe von bis zu 1 Meter komplett dicht bleibt und dementsprechend kein Wasser eindringt. Es kann daher problemlos beim Duschen getragen werden und muss im Alltag nicht abgenommen werden.
-
Warum sehe ich eine spanische Rufnummer, wenn ich auf dem Gardia Notrufarmband anrufen will?
Das Gardia Notrufarmband kann durch diese spanische Rufnummer eine Vielzahl der europäischen Mobilfunknetze nutzen, einschließlich aller verfügbaren Mobilfunknetze in Deutschland. Je nach Mobilfunktarif des Notfallkontaktes können hierdurch Kosten entstehen.
-
Wie funktioniert der Ladeprozess und wie lange beträgt die Akkulaufzeit?
Das Gardia Notrufarmband kann durch einfaches Einlegen in die beiliegende Magnetladeschale (ohne, dass ein Einstecken eines Kabels notwendig ist) in unter 120 Minuten aufgeladen werden. Je nach Benutzung liegt die Akkulaufzeit nach einer vollständigen Ladung bei bis zu 21 Tagen. Sowohl der Träger als auch die Notfallkontakte werden benachrichtigt, sobald sich die Akkulaufzeit im kritischen Bereich befindet.
-
Wo funktioniert das Gardia Notrufarmband und welcher Netzanbieter wird genutzt?
Das Gardia Notrufarmband ist europaweit einsetzbar. Die eingebaute SIM-Karte bietet eine weitreichende Netzabdeckung und unterstützt in jedem angeschlossenen Land mehrere Netze, um ihnen eine optimale Empfangsqualität bieten zu können. Sie befinden sich somit immer im besten Netz, was eine Übermittlung von Notfällen in den meisten Fällen gewährleistet. Bitte beachten Sie, dass 2G Mobilfunkempfang am Einsatzort des Gardia Notrufarmbandes erforderlich ist.
Eine Liste der verfügbaren Länder und Regionen können Sie hier entnehmen (In diesen Ländern sind Notrufe an private Notrufkontakte möglich):
Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn und Zypern.
Die 24/7 Bosch Notrufzentrale ist nur in folgenden Ländern verfügbar (In diesen Ländern sind Notrufe an private Notrufkontakte und an die Bosch Notrufzentrale möglich):
Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Irland, Italien, Liechtenstein, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Spanien und Ungarn.
In der Schweiz wurde das 2G Mobilfunknetz bereits abgeschaltet, weshalb dort ein Einsatz des Gardia Notrufarmbandes nicht möglich ist.
-
Aus welchem Material ist das Gardia Notrufarmband hergestellt?
Das Gardia Notrufarmband besteht aus medizinischem Silikon und ist damit antiallergen.
-
Beeinträchtigt das Gardia Notrufarmband medizinische Geräte?
Wie alle Geräte mit Mobilfunk sollte das Gardia Notrufarmband mit einem Abstand von 15cm zu empfindlichen elektronischen Geräten wie Herzschrittmachern verwendet werden.
-
Was ist, wenn nach Anruf auf dem Gardia Notrufarmband ein Besetzt-Signal zu hören ist?
Ein anderer Notrufkontakt hat den Notruf schneller entgegengenommen. Welcher Notrufkontakt den Notruf entgegen genommen hat, lässt sich unter "Meldungen" in der My Gardia App nachlesen.
-
Finanzielles
-
Welche Kosten entstehen für das Gardia Notrufarmband?
Die My Gardia App ist kostenlos und kann im Appstore/Play Store heruntergeladen werden. Neben den Anschaffungskosten von einmaligen 199,95 € für das Armband ist für die Benutzung des Gardia Notrufarmbands das Abschließen eines Abonnements notwendig.
Alle notwendigen Informationen zu den möglichen Abonnements finden Sie auf der Seite Die Gardia Abomodelle.
Hinweis: Bei der Nutzung des Gardia Notrufarmbands können durch Anrufe auf der verbauten spanischen eSIM zusätzliche Kosten entstehen. Bitte informieren Sie sich über die Höhe der Kosten bei Ihrem Netzanbieter.
-
Warum wird ein Abonnement zur Nutzung von Gardia benötigt?
Wir schließen einen Mobilfunkvertrag für Sie ab. Ein Teil der Abonnement-Kosten dient zur Deckung der Kosten für die Nutzung des Mobilfunknetzes, das Sie in Notfällen zur Kommunikation mit Ihren Liebsten nutzen. Dies umfasst sowohl Konnektivität als auch Datenübertragung seitens des Notrufarmbands.
Laufende Gebühren für die Feature-Nutzung. Das Abonnement deckt die laufenden Betriebskosten unseres Services, wie zum Beispiel Servergebühren, ab. Für die Nutzung der 24/7-Notrufzentrale fallen für uns außerdem zusätzliche Gebühren für die dafür notwendige Partnerschaft mit Bosch an.
Wir bieten regelmäßige Updates und Software-Weiterentwicklungen an. Das Abonnement stellt sicher, dass das Gardia Notrufarmband stets mit den neuesten Software-Updates und Sicherheitsverbesserungen versorgt wird, um eine zuverlässige und effektive Funktionsweise sicherzustellen.
Stetige Weiterentwicklung und Wartung. Ihr Abonnement ermöglicht es uns, kontinuierliche Verbesserungen am Notrufarmband vorzunehmen, neue Funktionen hinzuzufügen und die Qualität unserer Dienstleistungen aufrechtzuerhalten und sicher zu stellen
Diese Faktoren gewährleisten, dass Ihr Notrufarmband immer einsatzbereit und auf dem neuesten Stand ist, um in Notfällen die bestmögliche Unterstützung für Sie bieten zu können.
-
Werden die Kosten für das Gardia Notrufarmband von der Krankenkasse übernommen?
Das Gardia Notrufarmband ist erstattungsfähig. Dadurch können wir Kunden mit einem Pflegegrad finanzielle Unterstützung bei den monatlich anfallenden Kosten zu ermöglichen.
Mehr Informationen dazu erhalten Sie auf der Seite Gardia mit Pflegegrad.
-
Welche Zahlungsmethoden stehen zur Verfügung?
Für den einmaligen Kaufpreis des Notrufarmbandes stehen folgende Zahlungsmittel zur Verfügung:
- Kreditkarte
- PayPal
- Sofortüberweisung
- Kauf auf Rechnung (Klarna)
Für die Kosten des jeweiligen Abonnements stehen folgende Zahlungsmittel zur Verfügung:
- PayPal
- Kreditkarte
- Apple Pay
- Lastschrift
-
Wie funktioniert der kostenlose Probemonat?
Bestellen Sie das Gardia Notrufarmband direkt auf unserer Webseite. Innerhalb von 2 bis 3 Werktagen wird Ihnen Ihr Notrufsystem nach Hause geliefert. Die Versandkosten übernehmen selbstverständlich wir.
Direkt im Anschluss können Sie ein Abonnement Ihrer Wahl in unserer Gardia App buchen. Dabei ist unabhängig vom gewählten Abonnement der erste Monat automatisch für Sie kostenfrei.
Erst ab dem zweiten Monat fallen dann für Sie die monatlichen Kosten für das gewählte Abonnement an. Diese werden von dem beim Kauf gewählten Zahlungsmittel automatisch abgebucht.
Sollten Sie von unserem 30-tägigen Widerrufsrecht Gebrauch machen, fallen keinerlei weitere Kosten für Sie an. Der Kaufpreis für das Armband wird Ihnen bei Rückgabe innerhalb der Frist selbstverständlich vollständig erstattet. Wenden Sie sich hierfür einfach bequem per Mail oder Telefon an unseren Support.
-
Voraussetzungen
-
Ist für die Benutzung des Gardia Notrufarmbands ein Smartphone notwendig?
Für die Benutzung des Gardia Notrufarmbands ist kein Smartphone notwendig. Notrufe können allein mit dem Gardia Notrufarmband, unabhängig von weiteren Geräten für den Tragenden, durchgeführt werden. Für die Einrichtung des Armbands und der Notfallkontakte, sowie zum Empfangen von Notrufen ist jedoch ein Smartphone für alle Notrufkontakte erforderlich.
-
Benötigt man für die Benutzung des Gardia Notrufarmbands eine SIM-Karte?
Eine SIM-Karte für das Gardia Notrufarmband wird nicht benötigt. Das Armband verfügt über eine fest verbaute interne eSIM-Karte. Somit müssen Sie nicht extra einen neuen Vertrag bei einem Provider abschließen, sondern können das Armband direkt nutzen. Zur Benutzung ist jedoch ein Abonnement notwendig welches bei uns abgeschlossen werden kann.
-
Benötige ich einen WLAN- oder Telefonanschluss, um Gardia nutzen zu können?
Durch die eingebaute SIM-Karte greift das Gardia Notrufarmband immer auf das beste Mobilfunknetz zurück. Es werden weder WLAN- noch Telefonanschluss zur Nutzung benötigt.
-
Notruf
-
Wie funktioniert der Notfallprozess?
Der Notfallprozess kann auf zwei verschiedenen Wegen ausgelöst werden:
1) Sie halten den fest verbauten Notfall-Knopf des Armbands für 3 Sekunden gedrückt und aktiveren den Notfallprozess somit eigenständig.
2) Die Sturzerkennung des Gardia Notrufarmbands erkennt einen Sturz und leitet so automatisch den Notfallprozess ein.
In beiden Fällen, manuell oder automatisch, vibriert, blinkt und piept das Armband für 20 Sekunden. In dieser Zeit hat der Träger die Möglichkeit, den Notruf durch wiederholtes Drücken des Notfall-Knopfes abzubrechen. Dies kann bei einem ungewollten Auslösen des Notrufs hilfreich sein. Wird der Notruf nicht abgebrochen, wird ein Notruf an die My Gardia App der Notrufkontakte gesendet.
Nach erfolgreicher Absetzung eines Notrufs werden Ihre Notfallkontakte unverzüglich über die My Gardia App informiert und können eine direkte Sprachverbindungen zu Ihnen aufnehmen oder sich an Ihren Standort navigieren lassen.
Sollten Sie zusätzlich die Bosch Notrufzentrale hinzugebucht haben, so wird Ihr Notruf direkt an eine 24/7 Notrufzentrale weitergeleitet. Diese kann eine Sprachverbindung zu Ihnen aufnehmen und sämtliche notwendigen Maßnahmen ergreifen, um Ihnen schnellstmöglich Hilfe zukommen zu lassen.
Zur Videoanleitung des Notrufprozesses geht es hier: Gardia Notrufarmband mit Sturzerkennung: Der Notrufprozess Träger und Notfallkontakte.
-
Kann ich einen Notruf abbrechen, falls ein Fehlalarm vorliegt?
Um Fehlalarme zu vermeiden, gibt es eine 20-sekündige Notfallsequenz bevor der Notfall endgültig abgesetzt wird. Innerhalb dieser Zeitspanne können Sie den Notfallprozess durch 3-sekündiges Drücken des Notfall-Knopfes abbrechen und somit einen Fehlalarm vermeiden.
-
Warum zeigt das Armband das grüne Lauflicht auch nach der beendeten Sprachverbindung weiter an?
Das Armband bleibt auch nach einem Anruf weiter empfangsbereit und sendet weiter seinen Standort an die Notfallkontakte bis der Notruf durch einen 3-Sekunden Knopfdruck oder durch Einlegen in die Ladeschale beendet wird. Dies stellt sicher, dass (bspw. bei einer schlechten Verbindung) ein weiterer Anrufversuch unternommen werden kann.
Während einer bestehenden Sprachverbindung kann der Notruf nicht beendet werden.
-
App
-
Wie viele Notfallkontakte kann ich in der My Gardia App anlegen?
In der My Gardia App können Sie bis zu 6 Notfallkontakte anlegen. Bei einem Notfall werden sämtliche Kontakte gleichzeitig informiert. Diese können sich dann über eine eigene Chatgruppe in der My Gardia App abstimmen und Ihnen schnellstmöglich zu Hilfe eilen.
-
Auf welchen Smartphones ist die My Gardia App verfügbar?
Der Notrufprozess der My Gardia App stellt besondere Anforderungen an die verwendeten Smartphones, daher sind nicht alle Smartphones mit der My Gardia App kompatibel.
Bitte beachten Sie, dass Sie ein 30-tägiges Widerrufsrecht haben und in dieser Zeit das Gardia System ausprobieren können. Währenddessen können Sie bedenkenlos testen, ob die My Gardia App von Ihrem Smartphone unterstützt wird.
Systemanforderung für die My Gardia App ist mindestens iOS 13.0 und Android 8.0.
Nur Huawei Betriebssysteme, die an Google Services (Firebase) angebunden sind, werden von der My Gardia App unterstützt.
Nicht unterstützte Geräte:
- Huawei P9
- Huawei P20 Lite
- Samsung Galaxy J5 -
Funktioniert das Armband auch ohne App?
Der Tragende des Notfallarmbandes benötigt kein Smartphone.
Jedoch benötigen sämtliche Notfallkontakte ein kompatibles Smartphone und müssen die My Gardia App installiert haben.
Sie haben eine andere Frage oder benötigen Hilfe von unserem Team?
Wir helfen Ihnen gerne weiter! Nutzen Sie dazu eine der unten stehenden Möglichkeiten. Je nachdem was für ein Anliegen Sie haben, kümmert sich die entsprechende Abteilung gern um Sie.