Wussten Sie, dass unnötige Notrufe vermieden werden können?

Teilen
Ein Notrufarmband kann Leben retten – und das Gardia Notrufarmband ist genau dafür
gemacht. Es ist zuverlässig, sicher und stellt im Notfall eine direkte Verbindung zu Ihren Notfallkontakten oder unserer 24/7-Notrufzentrale her. Damit alles reibungslos funktioniert, gibt es nach der Einrichtung die Möglichkeit einen Testnotruf durchzuführen. Dieser Test ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Verbindung korrekt hergestellt wird und alles so funktioniert, wie es soll. Doch nach diesem Test ist es nicht notwendig, das System immer wieder auf die Probe zu stellen – denn das Gardia Notrufarmband ist bereits optimal eingestellt.
Warum ist der Testnotruf
notwendig?
Nachdem Ihr Gardia Notrufarmband eingerichtet wurde und Sie Ihr gewünschtes Abo-Modell gewählt haben, können Sie einen einmaligen Testnotruf durchführen. Dieser Test dient dazu:
- zu überprüfen, ob der Notruf korrekt abgesetzt wird.
- zu testen, ob Ihre Notfallkontakte oder die Notrufzentrale erreichbar sind.
- zu testen, ob die Sprachverbindung und die Ortung einwandfrei funktioniert.
- Ihnen Sicherheit zu geben, dass Ihr Notrufarmband zuverlässig funktioniert.
So funktioniert der Testnotruf
Sobald Sie Ihr Gardia Notrufarmband erfolgreich eingerichtet und Ihr Abo ausgewählt haben, erscheint oben ein roter Balken mit der Meldung: „Testnotruf noch ausstehend – Testnotruf starten“. Wenn Sie darauf klicken, gelangen Sie zur Testnotruf-Maske, um den Prozess durchzuführen.
Falls Ihre Notfallkontakte vor der Notrufzentrale benachrichtigt werden sollen, beachten Sie bitte folgende Schritte:
- Notfallprozess kennenlernen: Überprüfen Sie, ob Sie problemlos das Armband anrufen und mit dem Träger sprechen können.
- Miteinander absprechen: Jeder Notfallkontakt sollte selbst einen Testanruf durchführen. Während eines Testanrufes sollten die jeweils anderen Notfallkontakte den eingehenden Testanruf nicht annehmen.
- Träger löst Testnotruf manuell aus: Nur der Träger kann über den Knopf am Armband einen Testanruf starten. Dies sollt der Träger für jeden Testanruf und somit für jeden Notfallkontakt einzeln durchführen.

Falls Sie keine Notfallkontakte haben oder die Notrufzentrale als erste Anlaufstelle hinterlegt ist, kann der Testnotruf ebenfalls durchgeführt werden. Wichtig: Die Notrufzentrale behandelt jeden eingehenden Notruf als echten Notfall. Daher ist es essenziell, dass Sie sofort klarstellen, dass es sich um einen Testnotruf handelt.
Sobald der Test erfolgreich abgeschlossen wurde, sind keine weiteren Testnotrufe erforderlich. Das Gardia Notrufarmband ist optimal eingestellt und funktioniert zuverlässig im Ernstfall.
Ein Testnotruf ist ausreichend
Damit sichergestellt ist, dass alles korrekt funktioniert, kann nach der Einrichtung des Geräts ein Testnotruf durchgeführt werden. Dieser erste Test ist wichtig, um das System zu prüfen und dem Nutzer Sicherheit zu geben.
Einige Nutzer möchten sich vielleicht nach dem ersten Test noch einmal vergewissern, dass das System einwandfrei funktioniert, oder sie haben Fragen, ob alles richtig eingerichtet ist. Es ist ganz natürlich, dass man sich in der Anfangszeit etwas unsicher fühlt. Doch es ist wichtig zu wissen, dass der Testnotruf nur einmal notwendig ist, um sicherzustellen, dass das Armband richtig funktioniert. Das System des Gardia Notrufarmbandes ist zuverlässig, und es gibt keinen Grund, ihn wiederholt zu testen.
Jeder Notruf, der bei der Notrufzentrale eingeht, wird als echter Notfall eingestuft.
Ein Mitarbeiter reagiert sofort, um gegebenenfalls Rettungsmaßnahmen
einzuleiten. Wenn eine Person nur erneut „testen“ möchte, belegt sie in dieser
Zeit einen Mitarbeiter, der sich sonst noch schneller um eine Person kümmern
könnte, die sich tatsächlich in einer lebensbedrohlichen Situation befindet.
Manchmal kann es auch passieren, dass Nutzer aus Versehen einen Notruf auslösen und ihn nicht abbrechen. Manche lassen den Notruf einfach weiterlaufen, weil sie nicht
wissen, wie sie ihn stoppen können, oder weil sie denken, dass es „nicht so
schlimm“ sei. Doch jeder unnötige Notruf bedeutet, dass die
Notrufzentrale Zeit und Ressourcen für einen Nicht-Notfall aufwendet,
während möglicherweise irgendwo ein echter Notfall etwas länger warten muss,
als eigentlich notwendig.
Wenn ein Notruf eingeht, setzt sich sofort ein Mitarbeiter mit dem Träger des
Notrufarmbandes in Verbindung und klärt die Situation ab.
Wenn aber zu viele Testnotrufe oder Fehlalarme eingehen, bedeutet das:
- Ein Mitarbeiter ist mit einem unnötigen Notruf beschäftigt.
- Ein echter Notfall könnte in dieser Zeit eingehen und verzögert werden.
- Das gesamte System wird stärker ausgelastet, als es sein müsste.
Jede Sekunde zählt in einem echten Notfall! Deshalb ist es so wichtig, dass die Notrufzentrale nicht mit unnötigen zusätzliches Testnotrufen oder versehentliche Notrufe belegt wird, sondern für echte Notfälle zur Verfügung steht.
Fehlalarme vermeiden: So können
Sie einen Notruf abbrechen
Das Gardia Notrufarmband ist so konzipiert, dass versehentlich ausgelöste Notrufe problemlos abgebrochen werden können. Sollte ein Notruf aus Versehen ausgelöst werden, z.B. indem man versehentlich den Knopf drückt, können Sie ihn ganz einfach stoppen.
Wenn ein Notruf ausgelöst wird, vibriert das Armband, blinkt und gibt laute Töne von sich für 20 Sekunden. In dieser Zeit kann der Träger den Notruf abbrechen, indem der Notfallknopf erneut für mehr als 3 Sekunden gedrückt wird. D.h. der Träger spürt, hört und sieht, dass ein Notruf ausgelöst wurde und kann diesen ganz einfach selbst wieder abbrechen, wenn nicht gewollt wird, dass ein Notruf rausgeschickt wird. Dadurch wird der Alarm sofort gestoppt und weder die Notfallkontakte noch die Notrufzentrale werden alarmiert.
Jeder Nutzer sollte sich diese einfache Handlung einprägen. Es ist wichtig, zu wissen, dass ein ausgelöster Notruf nicht einfach ignoriert werden sollte. Sobald man bemerkt, dass der Notruf irrtümlich abgesetzt wurde, sollte man ihn umgehend abbrechen.
Das bedeutet:
- Kein unnötiger Einsatz für die Notrufzentrale.
- Kein versehentliches Alarmieren Ihrer Notfallkontakte.
- Sie haben volle Kontrolle über Ihr Notrufarmband.
Bitte nutzen Sie diese Funktion – so stellen wir gemeinsam sicher, dass die Notrufzentrale nicht unnötig belastet wird.
Helfen Sie mit die Notrufzentrale zu entlasten
Erfahrungen zeigen, dass über 90 % der eingehenden Notrufe in der Notrufzentrale von Personen stammen, die keine tatsächliche Hilfe benötigen – sei es durch versehentlich ausgelöste Alarme oder wiederholte Testnotrufe. Indem Sie einen unbeabsichtigten Notruf direkt am Armband abbrechen, helfen Sie mit, dass das System jederzeit für echte Notfälle bereit ist.
Ihr Gardia Notrufarmband wurde so entwickelt, dass es zuverlässig funktioniert – ein einmaliger Test reicht völlig aus. Falls dennoch versehentlich ein Notruf ausgelöst wird, können Sie ihn ganz einfach durch längeres Drücken des Notfallknopfes stoppen.
Damit im Ernstfall schnell geholfen werden kann, ist es entscheidend, unnötige Fehlalarme zu vermeiden. Jeder Nutzer kann aktiv dazu beitragen, dass echte Notrufe ohne Verzögerung bearbeitet werden. Indem Fehlalarme rechtzeitig abgebrochen werden, bleibt die Notrufzentrale entlastet und die Bearbeitungszeit für tatsächliche Notfälle steigt nicht an. So stellen wir gemeinsam sicher, dass im Ernstfall schnellstmöglich geholfen werden kann.
Auch für Sie selbst bringt es Vorteile, einen unbeabsichtigten Notruf schnell abzubrechen. Zum einen entlasten Sie die Notrufzentrale und tragen dazu bei, dass in echten Notfällen sofort reagiert werden kann. Zum anderen verlängert sich die Akkulaufzeit Ihres Gardia Notrufarmbands erheblich. Normalerweise hält der Akku bis zu 21 Tage, doch häufige, unnötige Notrufe können den Energieverbrauch deutlich erhöhen. Indem Sie versehentlich ausgelöste Notrufe rechtzeitig stoppen, profitieren Sie also doppelt: Ihr Gerät bleibt länger einsatzbereit, und die Notrufzentrale kann sich auf echte Notfälle konzentrieren.
Eine Win-Win-Situation für alle!

Vertrauen Sie auf Ihr Gardia Notrufarmband
Wir verstehen natürlich, dass Sie sicherstellen möchten, dass Ihr Notrufarmband funktioniert.
Doch wir möchten Ihnen versichern: Das Gardia Notrufarmband ist ein bewährtes, sicheres System.
Nach dem einmaligen Testnotruf ist es nicht notwendig, weitere Tests durchzuführen. Sie können sich darauf verlassen, dass das System zuverlässig arbeitet und im Ernstfall sofort reagiert.
Falls doch einmal Zweifel aufkommen, hilft es oft, sich den einmal durchgeführten Testnotruf in Erinnerung zu rufen. Das System wurde speziell dafür entwickelt, in echten Notfällen zuverlässig zu funktionieren – ganz ohne wiederholte Tests.
Fazit: Einmal testen, dann dem
System vertrauen
- Der einmalige Testnotruf ist wichtig und sinnvoll – weitere Testnotrufe sind nicht nötig.
- Versehentlich ausgelöste Notrufe können durch 3 Sekunden langen Tastendruck sofort abgebrochen werden.
- Jeder unnötige Notruf belastet die Notrufzentrale und kann im Ernstfall wertvolle Zeit kosten.
- Das Gardia Notrufarmband funktioniert zuverlässig – Sie müssen sich keine Sorgen machen!
Wir wissen, dass Sie das System nur aus Sicherheitsbedenken testen möchten. Doch bitte denken Sie daran: Jeder unnötige Notruf kann dazu führen, dass jemand anderes in einer echten Notlage länger auf Hilfe warten muss.
Helfen Sie mit, die Notrufzentrale für echte Notfälle freizuhalten – und verlassen Sie sich auf Ihr Gardia Notrufarmband. Denn es funktioniert – genau dann, wenn Sie es wirklich brauchen!
Verbunden im Alltag. Sicher im Notfall.
Vertrauen Sie auf ein zuverlässiges System, das im Notfall sofortige Hilfe bietet – rund um die Uhr. Verlassen Sie sich darauf, dass wir alles dafür tun, Ihnen die bestmögliche Unterstützung zu gewährleisten, damit Sie sich sicher und gut betreut fühlen.
